Mikrozement Fußböden: Anwendungen, Arten und Vorteile.
Mikrozementböden sind einer der weltweit am weitesten verbreiteten kontinuierlichen Bodenbeläge, der dekorative Möglichkeiten sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich bietet. Diese Beschichtung kann für Küchenböden, Badezimmerböden, Terrassenböden usw. verwendet werden.
Was ist Mikrozement?
Microcement ist eine dekorative Beschichtung auf Zementbasis, die zur Renovierung aller Arten von Räumen ohne größere Baumaßnahmen verwendet wird. Mit einer Dicke von weniger als 3 mm wird er auf bestehende Oberflächen aufgetragen, ohne den alten Belag zu entfernen.
Neben seiner ästhetischen Oberfläche ist Mikrozement auch funktional. Er ist rissfrei und widerstandsfähig gegen Begehung, Kratzer, fließendes Wasser, Sonnenlicht und Stöße.
Vorteile von Mikrozement für Fußböden
- Mikrozementböden erhöhen das Bodenniveau aufgrund ihrer geringen Dicke von 2 bis 3 mm nicht wesentlich.
- Er bietet eine durchgehende Oberfläche ohne Dehnungsfugen oder Nähte, so dass der gesamte Boden in einem Stück erneuert werden kann.
- Es haftet auf jedem Material, ohne dass der vorhandene Untergrund entfernt werden muss, wodurch Schutt und schwere Renovierungsarbeiten vermieden werden.
- Es ist UV-beständig und hat eine gute Wärmebeständigkeit.
- Mikrozementböden bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen Verkehr, Abrieb und Haushaltsreiniger.
- Jeder Mikrozementboden ist aufgrund der Vielfalt der verfügbaren Farben und Oberflächen einzigartig.
- Es kann sowohl für Bodenbeläge im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden, z. B. für Terrassen und Poolumrandungen.
Wie man Mikrozement aufträgt: Schritt für Schritt
- Reinigen Sie die Oberfläche: Vergewissern Sie sich, dass der mit Mikrozement zu belegende Boden in einwandfreiem Zustand ist. Befreien Sie ihn von Staub, Flecken, Fett oder anderen Partikeln und prüfen Sie den Untergrund auf Feuchtigkeit. Tragen Sie bei Bedarf eine feuchtigkeitsblockierende Grundierung auf.
- Primer Anwendung: Sobald die Oberfläche sauber ist, tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung zwischen dem vorhandenen Untergrund und dem neuen Mikrozementboden zu verbessern. Verwenden Sie eine Grundierung, die für die Saugfähigkeit des Untergrunds geeignet ist.
- Erste Grundschicht: Tragen Sie die erste unpigmentierte Grundschicht aus Mikrozement auf. Verwenden Sie ein Glasfasernetz, um die Rissbildung im Laufe der Zeit zu minimieren. Schleifen Sie die Oberfläche nach dem Auftragen ab.
- Zweite Grundschicht: Sobald die Oberfläche vollständig trocken ist, tragen Sie eine pigmentierte Grundschicht auf. Wählen Sie die gewünschte Farbe für den durchgehenden Boden und schleifen Sie den Mikrozementboden nach dem Auftragen ab.
- Zwei Endbearbeitungsschichten: Zwei abschließende Schichten von pigmentiertem Mikrozement auftragen. Je nach gewünschter Oberfläche und Rutschfestigkeit verwenden Sie mittleren oder groben Mikrozement. Wir empfehlen zwei Schichten Mikrozement von Satine für optimale Ergebnisse.
- Schutz der Oberfläche: Abschließend schützen Sie den Mikrozementboden, indem Sie zwei Schichten einer Vorversiegelung auftragen, gefolgt von zwei Schichten einer Deckversiegelung. Diese schützt, macht den Boden wasserdicht und kann für eine rutschfeste Oberfläche sorgen.

Farben für Mikrozementböden
Mikrozement ist eine vielseitige Option, die eine breite Palette von Farben bietet und sich an verschiedene Stile und Umgebungen anpasst. Weiß ist aufgrund seines minimalistischen Stils eine beliebte Wahl, da es den Räumen ein Gefühl von Großzügigkeit und Helligkeit verleiht. Grau hingegen ist ideal für diejenigen, die einen industriellen Look suchen, und verleiht dem Raum eine moderne und elegante Ästhetik. Zusätzlich zu diesen neutralen Farben gibt es eine umfangreiche Palette mit warmen, kühlen und erdigen Tönen, die es den Nutzern ermöglicht, ihren Raum nach ihren Vorlieben und dem gewünschten Ambiente einzurichten.
Reinigung, Pflege und Wartung
Mikrozementböden sind bekannt für ihren geringen Pflegeaufwand. Um sie in optimalem Zustand zu halten, empfiehlt es sich, sie gelegentlich mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu reinigen. Es ist wichtig, spezielle biologisch abbaubare Produkte zu verwenden, um das Aussehen des Bodens zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern. In stark frequentierten Bereichen sollte eine Kombination spezieller Produkte verwendet werden, um die richtige Pflege zu gewährleisten und den Boden in hervorragendem Zustand zu halten.
Pflege und Wartung
Um dem Mikrozement Haltbarkeit und Glanz zu verleihen, sollten Schutzwachse verwendet werden. Das Wachs sollte erst aufgetragen werden, nachdem der Boden vollständig gereinigt und mindestens 15 Tage lang versiegelt worden ist. Die Häufigkeit des Wachsens hängt von der Nutzung des Bodens ab: In stark frequentierten Bereichen wird empfohlen, das Wachs alle zwei Monate aufzutragen, während in Wohnräumen alle sechs Monate ausreicht. Diese Routine trägt dazu bei, die Oberfläche in gutem Zustand zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Tipps zur Problemvermeidung
In den ersten Tagen nach dem Auftragen des Mikrozements ist es wichtig, für eine ausreichende Belüftung des Raums zu sorgen, damit das Material richtig aushärten kann. Vermeiden Sie es, den Boden mindestens eine Woche lang zu betreten, damit die Oberfläche nicht beeinträchtigt wird. Außerdem ist es wichtig, in dieser ersten Zeit das Verschütten von Flüssigkeiten und das Bewegen von Möbeln zu vermeiden, um eine perfekte und dauerhafte Oberfläche zu gewährleisten. Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie Probleme vermeiden und sicherstellen, dass der Mikrozementboden langfristig in einem hervorragenden Zustand bleibt.