Wie man Mikrozement aufträgt

Wie man Mikrozement aufträgt: Alles, was Sie wissen müssen

In diesem exklusiven Bereich für Mikrozement finden Sie zahlreiche Tipps unseres Expertenteams für die Anwendung von Mikrozement an Wänden, Böden, im Innen- und Außenbereich sowie für Schwimmbäder.

Sie erfahren, welche Art von Mikrozement je nach der zu verkleidenden Fläche und dem vorhandenen Material am besten geeignet ist, und welche spezifischen Werkzeuge Sie für ein optimales Ergebnis benötigen: Spachtel, Kellen, Rollen usw.

In diesem Abschnitt finden Sie auch die verschiedenen Techniken für die Anwendung von Mikrozement in Abhängigkeit von der gewünschten Oberfläche. Mikrozement ist eine Beschichtung, die zahlreiche dekorative Möglichkeiten bietet.

Schritt-für-Schritt-Anwendung von Mikrozement: Anwendungsmethode

Der Prozess der Mikrozementanwendung hängt von dem gewählten Satine-Mikrozementsystem ab.

Generell ist die Anwendung von Mikrozement auf Böden und Wänden jedoch wie folgt:

  1. Bereiten Sie die Arbeitsfläche vor, bringen Sie das Netz an und tragen Sie die Grundierung oder den Haftvermittler auf.
  2. Bringen Sie zwei Schichten Vorbereitungs- oder Grundmikrozement über einem Gitter auf, das als Träger für den Endmikrozement dient.
  3. Anschließend tragen Sie zwei Schichten Mikrozement auf. Dieser kombiniert die gewünschte Textur und Farbe und verleiht der Oberfläche das endgültige Aussehen.

Mikrozementböden liegen im Trend, da sie eine dauerhafte und widerstandsfähige dekorative Lösung darstellen und gleichzeitig ein hohes Maß an Individualität bieten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Mikrozement Schritt für Schritt auf Böden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich auftragen können.

Wie man sich bewirbt Mikrozement an Wänden

Die Verwendung von Mikrozement für Wände hat sich aufgrund seines industriellen Aussehens, der schnellen Installation, der starken Haftung und der hohen Rissbeständigkeit neben vielen anderen Eigenschaften durchgesetzt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass man immer mehr Wände aus Mikrozement sieht, nicht nur in Privathäusern, sondern auch in großen Geschäftsräumen wie Hotels oder Restaurants.

Aber wie bringt man Mikrozement auf Wänden an? In diesem Abschnitt wird Schritt für Schritt erklärt, wie man Mikrozement auf Wänden aufträgt, und zwar sowohl für Innen- als auch für Außenflächen.

Wie man sich bewirbt Mikrozement in Pools

Schwimmbecken aus Mikrozement liegen im Trend. Die wasserdichten und rutschfesten Eigenschaften von Mikrozement sind einige der Schlüssel zu seinem Erfolg. Ganz zu schweigen davon, dass bei einem Mikrozementbecken praktisch jedes Design möglich ist, was optisch sehr ansprechend ist.

Wir bei Satine sind uns der zahlreichen Vorteile dieser dekorativen Beschichtung für den Bau eines Schwimmbeckens bewusst. Wir haben mehrere Mikrozementsysteme (Einkomponenten-, Zweikomponenten- und gebrauchsfertige Systeme) entwickelt, um verschiedene Texturen und Oberflächen zu erzielen. Im Folgenden erläutern wir die Anwendung von Mikrozement auf Böden.

Tipps für die korrekte Anwendung von Mikrozement

Die Hauptprobleme im Zusammenhang mit Mikrozement entstehen durch eine Reihe von Anwendungsfehlern. Sie reichen von der Nichteinhaltung der Arbeitsschritte über die Nichteinhaltung der Trocknungszeiten zwischen den Schichten bis hin zur Nichtbeachtung der Umgebungstemperatur oder der Verwendung ungeeigneter Werkzeuge.

Deshalb bieten wir jetzt eine Reihe von Tipps für die optimale Anwendung von Mikrozement.

  1. Mikrozement nur von Fachleuten auftragen lassen Das Auftragen von Mikrozement ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Es ist eine komplexe Aufgabe, die von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden muss, die sich mit den Anwendungstechniken für jedes Mikrozementsystem auskennen.Ein Mikrozementverarbeiter muss wissen, wie er den Untergrund beurteilen und erkennen kann, ob er repariert werden muss, bevor er Mikrozement aufträgt. Ein erfahrener Fachmann wird wissen, welcher Mikrozement für jedes Renovierungsprojekt am besten geeignet ist, je nach Oberfläche, Untergrund und gewünschtem Finish.
  2. Planen Sie die Arbeiten vor dem Auftragen von Mikrozement Obwohl es sich bei Mikrozement um eine dekorative Beschichtung handelt, die eine schnelle Umgestaltung ohne Bauarbeiten ermöglicht, ist es von entscheidender Bedeutung, die Arbeiten vor dem Auftragen von Mikrozement genau zu planen, da je nach Projekt andere Fachleute hinzugezogen werden müssen. In diesem Fall sollte das Auftragen von Mikrozement immer bis zum Schluss aufgeschoben werden, mit Ausnahme des letzten Anstrichs, des Einbaus von Tischlerarbeiten und der Anbringung von Sanitäranlagen.
  3. Wichtige Werkzeuge für die Anwendung von Mikrozement Für das Auftragen von Mikrozement ist nicht jedes beliebige Werkzeug geeignet, sondern nur ganz bestimmte, im Bausektor übliche Werkzeuge, die wir im Folgenden näher erläutern:
    • Malerband oder Papier mit Klebeband: Zum Schutz von Bereichen, in denen kein Mikrozement aufgebracht wird, vor Spritzern.
    • Messbecher: Mit der Kanne können Sie die für die Mischung benötigte Menge an Harz (bei Zweikomponenten-Mikrozementen) oder Wasser (bei Einkomponentenzementen) dosieren.
    • Mechanischer Mixer mit niedriger Drehzahl und Doppel-Helix-Rührwerk: Um den Mikrozement richtig zu mischen und eine homogene Mischung zu erhalten.
    • Spachtel: Dient als Stütze für die Kelle.
    • Kelle: Erhältlich in verschiedenen Ausführungen und Größen, aus flexiblem rostfreiem Stahl oder aus Gummi, je nach dem zu verwendenden Material.
    • Industriestaubsauger, Exzenterschleifer, Schleifhandschuhe und Siliziumkarbid-Schleifpapier: Sobald der Mikrozement trocken ist, müssen die Unebenheiten abgeschliffen und der entstehende Staub abgesaugt werden, um den Prozess fortzusetzen.
    • Walzen: Wird zum Auftragen von Grundierungen, Porenversiegelungen und Lackversiegelungen verwendet.

Prüfen Sie den Zustand des Untergrunds vor dem Auftragen von Mikrozement

Wie bereits erwähnt, kann Mikrozement nicht zuverlässig aufgetragen werden, wenn der Untergrund nicht in einwandfreiem Zustand ist. Es gibt vier Faktoren für den Untergrund, die Fachleute vor dem Auftragen von Mikrozement prüfen müssen.

  1. Ebenheit des Substrats Mikrozement wird in Schichten aufgetragen, die nicht dicker als 1 mm sind, und die Gesamtdicke wird vier Millimeter nicht überschreiten, so dass Unebenheiten des Untergrunds vor dem Auftragen korrigiert werden müssen. Mikrozement kann auf Böden, Wände und sogar Decken aufgetragen werden, aber das Endergebnis hängt vom Untergrund und den Fähigkeiten des Verarbeiters ab.
  2. Stabilität des Substrats Der Verarbeitungsuntergrund muss stabil sein. Untergründe mit pulverförmigen Mörteln oder losen Fliesen sind nicht geeignet. Je nach Zustand müssen sie entfernt oder mit schnell abbindenden Mörteln verfestigt werden.
  3. Feuchtigkeitsfreies Substrat Wenn der Untergrund feucht ist, kann der Mikrozement nicht aufgebracht werden. Es ist wichtig, die Quelle der Feuchtigkeit zu ermitteln und zu beseitigen. Wir empfehlen die Verwendung eines Feuchtigkeitsmessgeräts, um sicherzustellen, dass der Feuchtigkeitsgehalt 5% nicht übersteigt. Der Untergrund muss ausreichend ausgehärtet sein. Die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Belüftung des Arbeitsraums wirken sich auf die Trocknungszeit des Mörtels aus und können sie entweder beschleunigen oder verlangsamen.
  4. Schützen Sie den Arbeitsbereich vor dem Auftragen von Mikrozement Der Arbeitsbereich und die Oberflächen, die nicht beschichtet werden sollen, müssen ausreichend geschützt werden. Mikrozement haftet sehr stark und ist nach dem Trocknen schwer zu reinigen. Verwenden Sie die bei Malerarbeiten üblichen Schutzmaterialien wie Malerband, Schutzpapier und Plastikfolien.

Unterschiedliche Oberflächen je nach Mikrozement-Anwendung

Dank des handwerklichen Geschicks bei der Verarbeitung von Mikrozement können mit ein und demselben Material verschiedene Oberflächen erzielt werden. Diese Oberflächen sind abhängig von der verwendeten Unterlage, der Verarbeitungsmethode, der Bewegung des Spachtels, der Art des Mikrozements und der Farbe.

  1. Die Art der Kelle zum Auftragen von Mikrozement Die Wahl des Spachtels ist entscheidend für das endgültige Aussehen der Mikrozementbeschichtung: Wir verwenden ausschließlich Gummispachtel für Microfino. Mit diesem Werkzeug sind die Wasserzeichen etwas weniger ausgeprägt als mit einer Stahlkelle. Der Gummispachtel übt weniger Druck auf das Produkt aus, was zu einer glatteren Oberfläche führt, während ein flexibler Stahlspachtel empfohlen wird, wenn ein verbrannter Effekt oder schwarze Flecken gewünscht werden..
  2. Die Anwendung der Tragschicht aus Mikrozement Wir sagen immer, dass jede Schicht so aufgetragen werden sollte, als ob es die letzte wäre, denn aufgrund der Dicke des Materials werden die Muster oder Unvollkommenheiten der vorherigen Schichten in den nachfolgenden Schichten sichtbar. Diese Eigenschaft des Mikrozements kann zu unserem Vorteil genutzt werden, um Texturen zu schaffen.
  3. Die Farbe und Art des verwendeten Mikrozements Bei dunkleren Farben sind die Wasserzeichen deutlicher zu erkennen, während sie bei weißen und cremefarbenen Farben kaum wahrnehmbar sind, insbesondere wenn sie mit einem Gummispachtel aufgetragen werden.



    de_DE